top of page

Therapien

Selbstverständlich bieten wir alle gängigen Behandlungsverfahren an. Die zur Anwendung kommende legt Ihr verordnender Arzt fest. Mit den speziellen und zahlreichen Zusatzqualifikationen unserer erfahrenen Mitarbeitern können wir diese sehr zielgerichtet, auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt und erfolgsversprechend ergänzen. 


Motorisch-funktionelle Behandlung
Findet ihre Anwendung bei Einschränkungen des Bewegungsapparates, beispielsweise nach handchirurgischen Eingriffen oder Knochenbrüchen. Hier steht die Erarbeitung bzw. Rückgewinnung der größtmöglichen Beweglichkeit, der Koordination und der Ausdauer im Vordergrund. Angestrebt wir unter anderem die Reduktion von Schwellungen, Schmerzen oder/ und Sensibilitätsstörungen zum Erreichen der Funktionalität zur bestmöglichen Bewältigung des Alltages.


Sensomotorisch-perzeptive Behandlung 
Durch Traumata, Operationen, neurologische Erkrankungen/ Vorfälle (z. Bsp. Schlaganfall, Hirnblutung, Multiple Sklerose) oder degenerative Prozesse können die Beweglichkeit, die sensorischen Funktionen (Wahrnehmung, Reizverarbeitung) oder/ und die koordinatorischen Fähigkeiten gestört sein. Bei der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung wird mit sehr ganzheitlichen Ansätzen die Rückgewinnung oder bei fortschreitenden Krankheitsbildern der Erhalt der Funktionen angestrebt. Auch hier steht die größtmögliche Selbständigkeit und seine Lebensqualität im Hauptfokus.


Psychisch-funktionelle Behandlung 
Psychische Beeinträchtigungen bringen häufig zu einem mangelnden Wohlbefinden und einer herabgesetzten Lebensqualität ebenso eine verminderte Leistungsfähigkeit sowie Probleme in der Bewältigung des Alltages mit sich. Mit unserem individuellen Ansatz und unseren vielfältigen Angeboten, auch im gestalterischen, kreativen und handwerklichen Bereich, gehen wir auf die bestehenden Schwierigkeiten ein, zeigen und erarbeiten aber auch neue Denkansätze und Lösungsvarianten. Das Schaffen von Erfolgserlebnissen und Realitätsbezügen in Verbindung mit einer klareren Selbsteinschätzung können beispielsweise hilfreiche Aspekte sein.


Hirnleistungstraining (HLT) / neuropsychologisch orientierte Behandlung
Hierbei steht das Beüben der geistigen Fähigkeiten (z. Bsp. Merkfähigkeit, Konzentration, Handlungsplanung) im Vordergrund, je nach Störungsbild in besonders enger Alltagsrelevanz. Nach neurologischen oder psychischen Erkrankungen kann diese Behandlung helfen, die berufliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Bei degenerativen Störungen, wie beispielsweise der Demenz, versuchen wir, verlorengegangene Funktionen wiederherzustellen bzw. die noch bestehenden Kompetenzen so lange wie möglich zu erhalten.


Thermische Anwendung (ergänzend) 
Kann der Arzt in Kombination mit der motorisch-funktionellen oder der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung verordnen. Zur Anwendung kommen Kälte, Wärme oder Hitze, um zum Beispiel Schmerzen oder Schwellungen zu reduzieren, verhärtetes Gewebe oder erhöhte Muskelspannungen zu regulieren. Zur Verfügung stehen verschiedene Varianten, unter anderem Erbsen- und Kiesbäder, Moorpackungen, Paraffinbad


Je nach Krankheitsbild und Wunsch des Arztes erfolgen die Therapien in der Einzelsituation oder in individuell zusammengestellten Gruppen.
Bei manchen Zielstellungen kann der Einsatz des kreativen und handwerklichen Gestaltens hilfreich sein. Hier stehen vielfältige Angebote zur Verfügung, zum Beispiel:

das textile Gestalten (Seiden- und Stoffmalerei, Weben, Makramee)
das Bildnerische Gestalten (Malen und Zeichnen mit Öl-, Acryl-, Aquarell-, Pastellfarben, Kreiden, Graphit, Anfertigen von Collagen)
Peddigrohr
Speckstein
Ton und Keramik
Holzbearbeitung

bottom of page