
Krankheitsbilder
Neurologie
Krankheitsbilder sind:
-
Zustand nach Schlaganfall
-
Tumorerkrankung und -resektion
-
SHT Schädel-Hirn-Trauma
-
Multiple Sklerose
-
Mb. Parkinson
-
ALS Amyotrophe Lateralsklerose
-
Muskelatrophie /-dystrophie
-
Nervenläsion / Polyneuropathie
-
Rückenmarksverletzung /-Erkrankungen
Therapiemassnahmen sind:
-
funktionelle Behandlung nach Bobath/PNF
-
F.O.T.T. z.B. Schluck- und Esstraining
-
sensomotorisch- perzeptive Behandlung (z.B.: für Koordination, Grob- und Feinmotorik, Sensibilitätstraining)
-
Wahrnehmungsförderung in Anlehnung an basale Stimulation
-
Hirnleistungstraining / neuropsychologische Behandlung
-
Angehörigenberatung
-
Hilfsmittelberatung, -training und Adaption
-
Schienenversorgung
-
therapeutisches KLettern
-
handwerklich-gestalterische Maßnahmen
Orthopädie/Chirurgie
Krankheitsbilder sind:
-
Knochenverletzungen z.B. Z.n. Fraktur
-
Verletzungen von Gelenken, Kapseln, Sehnen, Nerven
-
entzündliche/degenerative Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
-
Tumorerkrankungen an Knochen, Muskeln, Sehnen, Nerven
-
Z.n. Verbrennungen/ Amputationen
-
Karpaltunnelsyndrom
-
Mb. Sudeck
-
Dupuytren- Kontraktur
Therapiemassnahmen sind:
-
motorisch-funktionelle Behandlung zur Gelenk- mobilisation und zum Muskelfunktionstraining
-
Narbenbehandlung
-
ensomotorisch-perzeptive Behandlung zum Training der Sensibilität und zur Funktionsverbesserung
-
thermische Anwendungen (z.B.Paraffinbad) ergänzend
-
Hilfsmittelberatung, -Training, Gelenkschutzmaßnahmen
-
Prothesentraining
-
Schienenversorgung
-
handwerklich-gestalterische Maßnahmen
Pädiatrie
Störungsbilder sind:
-
körperliche, geistige u. seelische Entwicklungsrückstände
-
angeborene bzw. erworbene Behinderungen
-
Unfallschäden
-
Erkrankungen des Bewegungsapparates
-
motorische Schwierigkeiten (Störungen der Koordination, des Muskeltonus, der Grob- und Feinmotorik, der Graphomotorik)
-
unklare/wechselnde Händigkeit
-
Störungen bei der ufnahme bzw. Verarbeitung der Sinnesreize
-
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
-
Lern- und Teilleistungsstörungen im schulischen Bereich (z.B. Dyskalkulie, LRS/Legastenie, AD(H)S)
-
Verhaltensstörungen (z.B. Angst, Aggression, Abwehr, Impulsivität, Hyperaktivität) Therapiemassnahmen sind:
-
Behandlung nach SI Sensorische Integration
-
Arbeit nach Alert-Programm
-
Training der Grobmotorik und Koordination, Tonusregulation
-
Training von Fein- und Graphomotorik
-
Anwendung von Übungsprogrammen (z.B. bei LRS)
-
kognitives Training
-
handwerklich-gestalterische Maßnahmen
-
grundlegende und spezielle Entwicklungsförderung
-
Elternanleitung für zu Hause, Kindergarten und Schule
-
therapeutisches Klettern
Geriatrie
Krankheitsbilder sind:
-
demenzielle Erkrankungen z.B. Mb. Alzheimer, vaskuläre Demenz
-
neurologische Erkrankungen z.B. Z.n. Schlaganfall, Parkinson
-
Folgen durch Herz-Kreislauferkrankungen z.B. Bewegungsstörungen infolge Durchblutungsstörungen
-
Folgen von Stoffwechselerkrankungen z.B. Polyneuropathie bei Diabetes mellitus
-
gerontopsychiatrische Erkrankungen (seelische Erkrankungen im altersbedingten Kontext)
Therapiemassnahmen sind:
-
Hirnleistungstraining/ neuropsychologisch orientierte Behandlung
-
Training motorischer, sensorischer und soziokommunikativer Fähigleiten
-
Aktivierung und funktionelle Beübung u.a. nach Bobath, PNF
-
Anleitung zur Selbsthilfe und ADL- Training (Aktivitäten des täglichen Lebens, wie Essen, Trinken, Körperhygiene,
-
An- und Ausziehen, Fortbewegung)
-
Hilfsmittelberatung und –training
-
Beratung zur Wohnraumanpassung/ Angehörigenberatung
Psychiatrie
Krankheitsbilder sind:
-
psychotische, neurotische bzw. psychosomatische Störungen
-
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
-
Depression
-
Schizophrenie
-
HOPS Hirnorganisches Psychosyndrom
-
psychische Störungen durch altersbedingten Funktionsabbau (gerontopsychiatrische Erkrankungen)
-
Suchterkrankungen
-
Therapiemassnahmen sind:
-
Psychisch-funktionelle Behandlung
-
handwerklich-gestalterische Techniken
-
Förderung von Antrieb, Eigeninitiative und Motivation
-
Förderung von Selbstwertgefühl, Kontaktfähigkeit und sozioemotionaler Kompetenz
-
Hirnleistungstraining
-
Einzel- und Gruppentherapie
-
Förderung der Selbständigkeit, Handlungsplanung und Belastbarkeit